Damit dein Kind Texte auch verstehen lernt
und nicht nur vorliest
Wie Vorlesen und andere Aktivitäten deinem Kind die Welt, in der wir leben, erschließt
Auch dein Kind kann mit fünf Jahren zum Vorleser (Hauptrolle im Vorleser, Musical- und Theaterstück) werden
1. Babysprache nur bedingt einsetzen
Klar – wir tun es alle, hin und wieder zumindest.
Wenn wir es mit Babys zu tun bekommen, verfallen wir gerne in den Modus der Babysprache und nutzen “wau wau”, “brum brum“ und “kikeriki” anstatt klar und deutlich zu kommunizieren.
Dem Impuls lautmalerisch zu reden sollten wir allerdings nur kurzzeitig frönen.
Die Kinder haben Besseres bei der Kindererziehung verdient.
Sie brauchen deine klare Sprache. Sie brauchen erwachsene Sprache in einfacher Form, um selbst zu wachsen. Die richtige Aussprache und die grammatisch korrekte Bildung von Wörtern muss erlernt werden.
Nenne Dinge, Personen und Handlungen beim Namen.
Korrigiere dein Kind nicht, wenn es etwas versucht zu sagen, sondern wiederhole, (sofern du es verstanden hast 🙂 ) was es meint und ergänze es in richtigem Deutsch(gilt für alle Sprachen!). Mach dich bitte nicht lustig über sein Gesagtes – es sei denn ,es geht gar nicht anders! Ein Beispiel dafür ist: „Mama, ich möchte ein großes Lego essen???” Gemeint ist damit ein bekannter Schokoriegel, den Kinder seit Generationen mögen und kennen.
Schmunzeln in Liebe ist menschlich !
2. Gemeinsam spielen und dabei eigenes Handeln verbal begleiten
Spielerisch die Welt entdecken und dabei Monologen von Erwachsenen lauschen ist das kleine Universum eines behüteten Kindes.
Für die ganz Kleinen bieten sich auch sehr Fingerspiele und Kniereiter mit den altbekannten Versen an, die ich euch auf meiner HP verlinken werde.
Bauklötze fördern die Motorik und ich finde die Stoffbücher mit einem Bild pro Seite genial.
Da kann dein Baby drauf herum beißen beim Zahnen und nebenher kannst du auf Apfel, Baum und Co. zeigen.
Einfache Spiele wie Memory sind ebenfalls absolut empfehlenswert.
Mit simplen Bildern erweitern oder festigen sie spielerisch den Wortschatz. Dominospiele sind zum Zählen lernen hervorragend geeignet.
Ansonsten begleitest du dein eigenes Handeln im Haushalt, Garten und anderswo mit Erläuterungen auf Basic-Niveau und die Kinder lernen durch zuschauen und zuhören. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass auch das Zuschauen und Zuhören an sich erlernt wird.
3. Vorsingen und gemeinsames Musizieren
Keine Angst – du musst keine Opern singen !
Aber Kinderlieder und Schlaflieder oder gemeinsames musizieren schulen das Gehör deines Kindes.
Nebenher lernt es unsere Sprache Stück für Stück.

Es gibt einfachste Musikinstrumente für Kleinkinder. Manchmal ist sogar der Holzlöffel und ein Edelstahltopf der größte Renner!
Und den Sprachrhythmus und die Melodie von Sprachen lernt dein Kind am besten mit Spaß.
4. Ab etwa einem Jahr Bilderbücher anschauen
Mit den Kartonbüchern würde ich nach der schlimmsten Zahnungsphase anfangen – oder Lücken beim Zahnen nutzen.
Sie werden sonst nicht lange halten und ob die Farben immer so gesund sind, wenn sie im Mund landen?
Großartige Lernerfolge bieten die beliebten Wimmelbücher.
Beim gemeinsamen Anschauen kann dein Kind fantastisch Sachen benennen und Fragen stellen. Auch wenn es dich nur fragend ansieht und mit dem Finger draufzeigt.
Bitte unterbrich es nicht beim Sprechen üben, auch wenn es manchmal viiiiel Geduld erfordert!
Spracherwerb erfolgt vor allem auch durch euer Zuhören!
Lasst die Kinder aussprechen, auch wenn ihr es eilig habt. Nehmt euch die Zeit oder kalkuliert besser die doppelte ein, ihnen genug Zeit für ihre Entwicklung zu geben.
Sie werden es euch danken mit brillanter Sprache im Erwachsenenalter.
5. Viel vorlesen
Das Vorlesen, speziell Märchen (das ist einen weiteren Blogartikel wert) ist eine der wichtigsten Methoden, den Kindern Sprachen zu vermitteln .
Selbst wenn die türkische Mama ( oder Papa? ) nur türkisch vorliest, ist der Spracherwerb der Kinder bezüglich einer Zweitsprache wie Deutsch wesentlich leichter!
Ich habe im letzten Jahr viele Statistiken gewälzt und war selbst erstaunt ,dass tägliches Vorlesen essentiell ist !
Tägliches Vorlesen ist das Zauberwort.
Dabei spielt persönliches Vorlesen die größte Rolle. Mit Augenkontakt, Mund zeigen (wird beobachtet!) und natürlich am besten mit Schmuseeinheiten und Möglichkeiten zum nachfragen.
Zweitbeste Wahl sind da persönlich vorgelesene Geschichten aus dem Internet.
Hervorragend geeignet sind Märchen, die in Ruhe, mit Augenkontakt und Mimik vorgetragen werden.
Zu Hörbücher-, Kassetten- oder gar TV Konsum kann ich nur bedingt raten. Sie füllen die Zeit, aber fördern nicht den Spracherwerb deines Kindes.
Zum hören lernen sind ausgewählte Hörspiele sicher geeignet. Mit meinen persönlichen Märchen möchte ich euch aber helfen, nicht nur ein bisschen mehr Zeit für euch zu haben, sondern auch euren Kindern den Spracherwerb zu erleichtern.

Denn ich komme immer wieder, im Gegensatz zu ausgeliehenen Omas, Opas, Tanten oder Onkeln. Außerdem sollten Märchen so interessant vorgelesen werden, dass Erwachsene gerne bald darüber einschlafen, die Kinder aber zumindest gleich danach.
Zu viel Aufregung vor dem Einschlafen bringt eben keine Ruhe ins Kinderzimmer.
Und für die Ausbildung der eigenen Fantasie eurer Kinder sollte auch noch genug Raum bleiben.
Lasst euch von Pisa, außer ihr seid da , nicht beeindrucken.
Eure Kinder sind in den besten Händen, sonst hättet ihr nie bis hierher gelesen und euch nicht für meine Programme interessiert!
In denen werde ich euch helfen, die Kernkompetenzen wie Empathie, Selbstwahrnehmung, Motivation, demokratisches Verständnis, Verantwortungsbewusstsein usw….eurer Kinder zu fördern, Eigenheiten zu erkennen und die Brillianz eurer Schätze zu fördern.
Und wenn ihr mehrere Kinder habt, seid gewiss: was ihr in euer erstes Kind an Zeit, Geld und Geduld investiert, wird sich mehrfach bezahlt machen.
Kleinere Geschwisterkinder wie ich eines war,lernen viel durch abgucken bei den Älteren! Eure Kinder werden bald Theater spielen, dort den Vorleser geben und euch die neueste Rechtschreibreform erklären. Versprochen!
Wenn ihr außer Märchen noch weitere Hilfsmittel sucht,guckt euch gerne weiter auf meiner Homepage um! In den einzigartigen, neuen Programmen sind selbstredend alle altersgerechten Märchen in der passenden Altersklasse kostenfrei eingeschlossen und darüber hinaus für die etwas ältern Kinder gibt es den 3 Monatskurs Schreiben lernen (und Schreiben lernen heißt Lesen lernen – da hat Frau Birkenbiehl uneingeschränkt recht!). Je nach Programm gibt es auch noch einen Einschlafkurs , den natürlich alle in der Familie gebrauchen können.
Vielleicht treffen wir uns ja demnächst persönlich und ihr profitiert von meiner Erfahrung, die euch Sicherheit geben wird.
Und bis dahin habt ihr hoffentlich ein Märchen auf dem Tablet im Kinderzimmer gespeichert, wenn ihr mal wieder im Stau steht und etwas später nach Hause kommt.
Falls ihr z.B. das Starterpaket Märchen1 vorher gekauft haben solltet, wird euch das selbstverständlich im Mentoring angerechnet.
Dieser zarte Hinweis geht speziell an die Papis. Sie dürfen gerne noch aufholen beim Vorlesen und dabei ihren Spaß an der Technik ins Kinderzimmer mitbringen.3
Zusammenfassend noch einmal die 5 besten Methoden für das Sprechen lernen und spätere Lesen können deiner Kinder:
- Babysprache überwinden
- Spiele und Handlungen durch Monologe begleiten
- singen und musizieren in den Alltag integrieren
- Bilderbücher gemeinsam anschauen und besprechen
- vorlesen vorlesen, vorlesen